Rongen, Schulze Darup, Tribus, Vallentin:
Passiv-, Nullenergie- oder Plusenergiehaus
– Energiekonzepte im Vergleich.
– WEKA MEDIA GmbH,
ISBN 978-3-8111-4009-7
394 Seiten DIN-A-4 mit zahlreichen Fotos und Abbildungen, Kissing 2015
Die Energiewende – eines der brennenden Themen der Gegenwart – liefert den Stoff für diesen vielschichtigen Politthriller.
Die Protagonisten verfolgen ihre Ziele hart an der Wirklichkeit – mal verantwortlich und idealistisch, mal gierig und kaltblütig: Auftragskiller, gestrandete Freiheitskämpfer, unersättliche Konzernchefs und Visionäre im Kampf um den Klimaschutz. Grenzen werden überschritten in Geschäftsbeziehungen, in Freundschaften und in der Liebe.
Näheres: siehe www.grenzendergier.de
Autor: Burkhard Schulze Darup
281 Seiten, Broschur
ISBN 978-3-944836-20-1
Westkreuz Verlag Berlin
Näheres: siehe http://shop.weka.de/energiehaus
Herausgeber: Ludwig Rongen, Burkhard Schulze Darup, Michael Tribus, Gernot Vallentin
394 Seiten DIN A4
Bestell-Nr.: FB4009
ISBN: 978-3-8111-4009-7
WEKA Verlag
Das Netzwerk ENERGIE- UND BAUKULTUR steht für eine städtebaulich und architektonisch hochwertige Planung und Umsetzung, bei der hohe Gebäudeenergieeffizienz und die Nutzung regenerativer Energien eingebunden sind.
Das Ziel der Bundesregierung, den Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral zu gestalten, ist eine große Chance. Wir können den Gebäudebestand gezielt angehen, entwickeln und so dazu beitragen, eine lebenswerte Umwelt zu bewahren und zu gestalten. Denkmal- und Ensembleschutz sind dabei ebenso unverzichtbar wie die Pflege der städtebaulichen Räume und der Landschaftsschutz. Mit Hilfe erneuerbarer Energien innerhalb der Siedlungsstrukturen können wir eine überhöhte Belastung der Umwelt vermeiden. Gemeinsam möchten wir regionale Konzepte erarbeiten, die für einen Ausgleich zwischen Metropolen und der umgebenden Region sorgen.
Baukultur als ein essentieller Standortfaktor ist mitentscheidend dafür, wo sich Menschen wohl fühlen, wo sie gerne leben und arbeiten! Regionen, die Ressourcen schonen und auf eine Versorgung mit erneuerbaren Energien setzen, sind international im Vorteil und werden unabhängiger von globalen Krisen und Engpässen sein. Sie wandeln fossilen Importbedarf in regionale Wertschöpfung. Unser Netzwerk möchte diesen Prozess unterstützen.“
Quelle: http://www.energie-und-baukultur.de/idee/leitidee/baukultur/
und: https://www.dgs-berlin.de/solarprojekte/netzwerk-energie-und-baukultur/
Das Netzwerk ENERGIE- UND BAUKULTUR wurde begründet durch folgende Netzwerkpartner:
Im Rahmen des Netzwerks wurde mit Förderung des BMU ein Paket von Fortbildungsleistungen erarbeitet und ca. 50 Vorträge, Workshops oder Seminare mit den erarbeiteten Inhalten durchgeführt:
Die Inhalte sind vor allem geprägt durch architektonisch und energetisch vorbildhafte Projekte, anhand deren Techniken und energetische Aspekte detailliert und praxisgerecht beschrieben werden. Es handelt sich um zahlreiche Projekte, die neben Denkmalschutzaspekten hocheffiziente Sanierungsstandards wie z. B. KfW EH 55 oder Passivhausqualität erreichen.
Darüber hinaus wurden „Strategien zur Klimaneutralität im Gebäudebestand bis 2050“ in einer Studie untersucht und im Rahmen des Netzwerks veröffentlicht.
Für die Verbraucherzentrale wurden Fortbildungsmaterialien zum Thema Wohnungslüftung erstellt und auf dieser Basis zahlreiche Halb- und Ganztagesseminare durchgeführt, die vor allem auf Architekten und Energieberater ausgerichtet waren. Ziel der Fortbildung lag darin, Gesundheit, Komfort, Raumlufthygiene und Energieeffizienz möglichst sinnvoll miteinander zu vereinen und praxistaugliche und kosteneffizient Lösungen aufzuzeigen.
Neben standardmäßigen Lüftungslösungen für Einfamilienhäuser wurden optimierte Varianten dargestellt, die einerseits ohne Wohnflächenverlust auskommen und zugleich für Kosten unter 7.000 € zu realisieren sind.
Bei Mehrfamilienhäusern sind Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung als wohnungszentrale Lösungen besonders kostengünstig umsetzbar. Die Investitionskosten des Beispiels liegen bei 3.000 bis 3.800 € inkl. Einbau. Wichtig ist die Einbausituation, sodass die Mieter:innen den jährlichen Filterwechsel sehr einfach durchführen können.
Seminare an zahlreichen Orten im Jahr 2018
Durchführung von Seminaren und Workshops auf Basis des gleichnamigen Forschungsvorhabens, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt AZ 35173/01-25 2019 – 2022
Der Geschosswohnungs-Neubau stellt aufgrund des großen Bauvolumens der kommenden Jahre und des hohen Potenzials an wirtschaftlich erschließbaren Nachhaltigkeitsaspekten einen Schlüsselbereich für das Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudebereich dar.
Die Fortbildung soll zeigen, wie ein zukunftsfähiger Gebäudestandard erreicht werden kann, der eine wirtschaftliche Form des Passivhaus- oder BEG-EH-40 PLUS-Standards – und GEG-Standards ab 2025 – abbilden muss, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung und die Verpflichtungen nach dem Übereinkommen von Paris aufgrund der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen zu erfüllen. Folgende Inhalte werden im Rahmen der Seminare und Workshops dargestellt:
1. Klimaschutz: Die Anforderungen an die Dekarbonisierung müssen umfassend umgesetzt werden. Geschieht dies nicht, sind hohe Folgekosten absehbar. Das Seminar zeigt Zusammenhänge und Lösungswege zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2045 auf.
2. GEG & Förderung: Die aktuellen und zukünftigen GEG- und BEG-Anforderungen werden ebenso dargestellt wie die sich daraus ergebende Wirtschaftlichkeit.
3. Entwurf & Gebäudehülle: Qualitätvolle Entwürfe sind Grundlage hoher Wirtschaftlichkeit. Aspekte wie hochwertige Grundriss- und Entwurfskonzepte, Kompaktheit und energetisch hochwertige Konstruktionsgrundsätze werden beispielhaft aufgezeigt.
4. Versorgungskonzepte & Wärmewende: Der Übergang von fossil-brennstoffbasierter zu erneuerbar-strombasierter Versorgung eröffnet hohe technisch-wirtschaftliche Chancen und Optimierungspotenzial. Der Bereich des Heizens ermöglicht eine Senkung der Investitions- und Betriebskosten aufgrund der minimierten Heizlast hocheffizienter Gebäude. Warmwasserversorgung definiert sich neu in einem erneuerbaren System mit innovativen Konzepten.
5. Gebäudetechnik – Lüftung: Lüftung mit Wärmerückgewinnung erfordert hochwertige Lösungen mit niedrigen Wartungskosten. Das führt zu hohem Komfort und halbiert bei Gebäuden mit guter Gebäudehülle Heizwärmebedarf und Heizlast als Voraussetzung für kostengünstige Heizsysteme.
6. Erneuerbare Versorgung: Regenerative Versorgung von Heizen/Kühlen, WW, Haushaltsstrom und Mobilität ist mit einem hohen Eigenstromanteil möglich. Quartierslösungen mit minimierten Leistungsspitzen sorgen mittelfristig für kostengünstige Versorgung, die zu Zeiten der Dunkelflaute nur eine geringe Leistungsreserve eines zweiten redundanten Kraftwerksparks erfordert.
7. Lastmanagement & Mieterstrom-Modelle: Smart-Grid-Lastmanagement mit einfachen Lösungen für Regelung und Abrechnung bildet die Voraussetzung für kosteneffiziente Mieterstrom-Modelle.
8. Kostenoptimierung: Versierte Planer können mehrere hundert Euro pro m² Wohnfläche einsparen. Energetische Mehrinvestitionen sind dagegen gering, sparen Betriebskosten und werden zudem gefördert.
9. Wohnkosten: Entscheidend sind die resultierenden Kosten für die Mieter. Es gibt hervorragende Warmmieten-Modelle bis hin zu Flatrate-Lösungen, die kostenoptimierend wirken.
Autor für Lernmodule und fachliche Beratung: e-genius Open Content Plattform, GrAT an der TU Wien 2011-2018, Beirat der e-genius Open Content Plattform seit 2018
„e-genius bietet praxisbezogene Lerneinheiten (Lernfelder), Fallbeispiele, Online-Kurse, Bilder und Videos, ein Glossar der Fachbegriffe sowie Übungen (Quizze) und Anregungen. Die Lerninhalte sind nicht auf bestimmte Zielgruppen mit einem definierten Lernbedarf festgelegt, sondern an unterschiedliche Lernbedarfe und Lernsituationen anpassbar.“ (https://www.e-genius.at)
Die Lerninhalte können je nach Bedarf Lernfelder, Fallbeispiele oder Online Kurse umfassen. Es geht um Themen wie Erneuerbare Energien, Energieeffiziente Gebäude bei Neubau und Sanierung und um städtebauliche Themen wie Plusenergiekonzepte.
Schulze Darup, B.: Energieeffiziente Wohngebäude. – BINE Informationsdienst, Hrsg. Fachinformationszentrum Karlsruhe, 3., Verlag Solarpraxis, vollständig überarbeitete Auflage 2009
ISBN 978-3-934595-82-8
energieeffiziente-wohngebaeude
Schulze Darup (Hrsg.): Energetische Gebäudesanierung mit Faktor 10. – Umsetzungsorientiertes Forschungsvorhaben mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Koordination: Schulze Darup; Partner: PHI Darmstadt, ZEBAU Hamburg, IEMB Berlin und vier Industriepartner, Laufzeit 2003-2004, Projektbericht (2. überarbeitete Auflage 2008), Download als PDF- Datei :
DBU_energet._geb_udesanierung_faktor10.pdf
oder direkt bei der DBU: http://www.dbu.de/643publikation489.html
Energetische Sanierung von Wohngebäuden - Praxis mit Faktor 10. – in: Bauphysik-Kalender 2007 ISBN-10: 3-433-01868-5 - Ernst und Sohn, Berlin
http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-433-01868-2/
Energieeffizienz – Entwicklung aus Sicht der Baupraxis. – in: Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch 2007, vme Berlin 2007 http://vme-energieverlag.de/
Broschüre Wohnen im Alter. - Hrsg. Bundesverband Kalksandstein Industrie e. V. 1. Auflage, 2008, 64 Seiten: download: Wohnen_im_Alter-2008.pdf
"Science Allemagne" zur Energieeffizienz von Gebäuden in Deutschland, April 2007, Seite 27 Energieeffizienz_de.pdf
Jahrbuch Energieeffizienz 2007, Download des Beitrags als PDF- Datei unter:
07-03-15_Schulze_Darup.pdf
Broschüre: Besser als ein Neubau: „EnEV minus 30%“ Planungshilfe zur energieeffizienten Sanierung
im Rahmen des KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramms (Leitfaden). – Hrsg. Deutsche
Energieagentur, Dezember 2006
http://www.dena.de/de/themen/thema-bau/publikationen/publikation/enev-minus-30/
Broschüre Büro- und Verwaltungsgebäude / Grundlagen und Projektberichte. . - Hrsg. Bundesverband Kalksandstein Industrie e. V. 2006; download: Buero-_und_Verwaltungsgebaeude.pdf
Planungsgrundsätze der Sanierung mit Passivhaus-Komponenten. – in: Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch 2006, vme Berlin 2006
Energieeffizienter Neubau - Stadt Dortmund 07/2006, Download als PDF- Datei unter:
Brosch_re_Energieeffizienter_Neubau_von_Wohngeb_uden.pdf
Broschüre Das Passivhaus 2. - Hrsg. Bundesverband Kalksandstein Industrie e. V. 2005;
download:
http://www.kalksandstein.de/bv_ksi/infomaterial/images/path319/KS-Passivhaus_2006.pdf
Energieeffizienz beim Bauen im Bestand. – in: Bauphysik-Kalender 2005 ISBN-10: 3-433-01722-0 - Ernst und Sohn, Berlin
Darmstadt: Qualitätssicherung; FIW München: Messprogramm; AnBUS Fürth: Messung Raumluftqualität, WBG Nürnberg 2004
Jean-Paul-Platz 4 in Nürnberg. – Schulze Darup, B.: Koordination und Zusammenfassung; PHI, Abschlussbericht.pdf
Schulze Darup, B.: Energieeffiziente Einfamilienhäuser mit Komfort. – BINE Themen Info II 03, Bonn 2003
Schulze Darup, B.: Energetische Wohngebäudesanierung mit Faktor 10. – Dissertation Universität Hannover / Fachbereich Architektur 2003
Schulze Darup, B.: Umweltverträgliches Bauen und gesundes Wohnen – Bestand. – Arbeitsblätter zum Wohnungsbau 7, Hrsg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, München 2003
Schulze Darup, B.: Umweltverträgliches Bauen und gesundes Wohnen – Neubau. – Arbeitsblätter zum Wohnungsbau 6, Hrsg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, München 2003
Burkhard Schulze Darup (Hrsg.): Passivhaus-Projektbericht: Energie & Raumluftqualität - Messtechnische Evaluierung und Verifizierung der energetischen Einsparpotentiale und Raumluftqualität an Passivhäusern in Nürnberg. – gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt; Projektpartner:
GA Nürnberg, Energieagentur Mittelfranken Nürnberg, AnBUS Fürth, N-ERGIE Nürnberg, Architekturbüro Schulze Darup Nürnberg, Verlag AnBUS Fürth 2002
Schulze Darup: Passivhäuser - Fallbeispiele. – KS - Infobroschüre Hannover 2000
Schulze Darup: Niedrigenergiehäuser - Fallbeispiele. – KS - Infobroschüre Hannover 1997
Schulze Darup: Bauökologie. – Bauverlag Wiesbaden / Berlin 1996
Lindner, Niederweiß, Schulze Darup: Wohnraum ist Lebensraum - Unterrichtshandreichung - Umweltstiftung WWW- Deutschland/ Schroedel Schulbuchverlag Hannover 1993
Schulze Darup, B.: Energieeffiziente Wohngebäude. – BINE Informationsdienst, Hrsg. Fachinformationszentrum Karlsruhe, 3., Verlag Solarpraxis, vollständig überarbeitete Auflage 2009
ISBN 978-3-934595-82-8
energieeffiziente-wohngebaeude
Schulze Darup, B.: Energieeffiziente Wohngebäude. – BINE Informationsdienst, Hrsg. Fachinformationszentrum Karlsruhe, 3., Verlag Solarpraxis, vollständig überarbeitete Auflage 2009
ISBN 978-3-934595-82-8
energieeffiziente-wohngebaeude
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Auf dieser Seite werden ausgewählte Vorträge dokumentiert, die in den jeweiligen Jahren inhaltlich von besonderer Bedeutung waren. Es werden jeweils Links zu Beiträgen oder Manuskripten eingefügt. Darüber hinaus gibt es Kurzfassungen von Präsentationen, die allerdings nur jeweils eine kleine Auswahl besonders relevanter Aspekte aufzeigt. Die tatsächlich gehaltenen Vorträge umfassen eine deutlich höhere Zahl von Folien mit Abbildungen, Fotos und Diagrammen.
Berliner Energietage / Umweltministerium Baden-Württemberg: Neukonzeption des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2.0) zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes. Online-Vorstellung des Forschungsergebnisses durch die Arbeitsgruppe IFEU / EEI / Schulze Darup. – Berlin, 29.4.2021
12. euz-Effizienztagung: Lebenszykluskosten versus Energieeffizienz? – Hannover, 13.11.2020
Herbstforum Altbau Stuttgart: Klimaziele verpasst? Mit effizienten Neubau-Standards den Gebäudebestand aktivieren! – Stuttgart 27.11.2019
Deutsche Umwelthilfe: Präsentation im Rahmen des Pressegesprächs der DUH. – Berlin, 28.8.2019
22. Internationale Passivhaus Konferenz München: Passivhaus – Quo vadis? – München 9.3.2018
SIR/Stadt Salzburg: SANIEREN+ - Möglichkeiten der Bestandsentwicklung in Quartieren? Vortrag: Impulse zur Quartierserneuerung, Werkbericht zum Quartierskonzept Wohnpark Strubergasse. – Literaturhaus Salzburg, 14.11.2017
VII. Forum Posen: nZEB nach EPBD – Wege zum Baustandard der 2020er Jahre. – Posen, 4.2.2016
BauZ Kongress Wien: Klimaneutralität im Gebäudesektor bis 2050 – wie geht das? – Wien, 29.1.2016
------
Passivhaustagung Innsbruck 2011 (DE), (EN)
Passivhaustagung Dresden 2010 (DE), (CZ), (EN) & (CH)
Passivhaustagung Nürnberg 2008
Passivhaustagung Bregenz 2007 (DE)
Passivhaustagung Bregenz 2007 (EN)
Passivhaustagung Hannover 2006
Passivhaustagung Ludwigshafen 2005